Literatur

[1]

Ansgar Bredenfeld und Thorsten Leimbach. „The Roberta® Initiative“. In: Proceedings of the 2nd International Conference on SIMULATION, MODELING and PROGRAMMING for AUTONOMOUS ROBOTS (SIMPAR 2010). Darmstadt, 2010, S. 1–2 (siehe S. 32).

[2]

Rodney A. Brooks. A robust layered control system for a mobile robot. Techn. Ber. Massachusetts Institute of Technology, Artificial Intelligence Laboratory, 1985. url: http://dspace.mit.edu/bitstream/handle/1721.1/6432/AIM-864.pdf (siehe S. 318, 320, 323).

[3]

Bundesagentur für Arbeit, Hrsg. Verteilung der Arbeitslosigkeit. url: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Akademiker/generische-Publikationen/Broschuere-Akademiker-2012.pdf (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 31).

[4]

DESTATIS, Hrsg. Bildung und Kultur. url: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420127004.pdf?__blob=publicationFile (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 32).

[5]

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Hrsg. Ingenieurmangel. url: https://www.diw.de (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 32).

[6]

Allison Druin und James A. Hendler, Hrsg. Robots for Kids. Exploring New Technologies for Learning. San Francisco: Morgan Kaufmann, 2000 (siehe S. 33).

[7]

Elisabeth Frank. „Anregungen für den Physikunterricht. Physik - ein Fach für Mädchen und Jungen“. In: Hrsg. von Weiterbildung und Kunst Baden Württemberg für Familie Frauen. Schule der Gleichberechtigung. Stuttgart, 1995, S. 111–127 (siehe S. 37).

[8]

Elisabeth Frank. „Mädchen und Physik - wider die Natur?“ In: Hrsg. von Helga Krahn und Cornelia Niederdrenk-Felgner. Frauen machen Schule. Bielefeld: Kleine Verlag, 1995. Kap. hallo, S. 112–125 (siehe S. 37).

[9]

Peter Häußler und Lore Hoffmann. Erläuterungen zu Modul 7 mit Unterrichtsbeispielen für den Physikunterricht. Techn. Ber. Kiel: BLK-Programmförderung »Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts«. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, 1998 (siehe S. 37).

[10]

ITWissen. Java Package. 2014-08-05. url: http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Java-Package.html (siehe S. 169).

[11]

Ina Kayser und Oliver Koppel. Ingenieurmonitor. Techn. Ber. Köln: Verein Deutscher Ingenieure, 2013 (siehe S. 32).

[12]

Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V., Hrsg. Daten + Fakten Studium. url: http://www.kompetenzz.de/Daten-Fakten/Studium (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 32).

[13]

Krüger, G. and Hansen, H. Java-Programmierung - Das Handbuch zu Java 8. 7. Auflage von 2011 unter http://www.javabuch.de/download.html kostenlos herunterladbar. Köln: O’Reilly Verlag, 2014.

[14]

LEGO Education, Hrsg. LEGO MINDSTORMS Education EV3 Press Kit. url: http://educationnews.legoeducation.us/Press-Kits/132/LEGO-MINDSTORMS-Education-EV3-Press-Kit (besucht am 28. 11. 2013) (siehe S. 256, 268, 271).

[15]

Oracle, Hrsg. Technical Roadmap Endorsed by All Major Java Players. url: http://www.oracle.com/us/corporate/press/193190 (besucht am 05. 10. 2014) (siehe S. 73).

[16]

Seymor Papert. Mindstorms: Children, Computers, and Powerful Ideas. New York: Basic Books, 1980 (siehe S. 33).

[17]

Ullenboom, Christian. Java ist auch eine Insel - Das umfassende Handbuch. 10. Auflage von 2011 unter http://openbook.rheinwerk-verlag.de/javainsel/ kostenlos herunterladbar. Rheinwerk Verlag, 2011 (siehe S. 100).

[18]

Wikipedia. Unified Modeling Language. url: http://de.wikipedia.org/wiki/UML (besucht am 05. 08. 2014) (siehe S. 158).