Literatur

[1]

3Sat, Hrsg. Beim gemeinsamen Lernen gewinnen alle. 2013. url: http://www.3sat.de/mediathek/index.php?mode=play&obj=33757 (besucht am 30. 07. 2014) (siehe S. 257).

[2]

Iris Bockermann. „Lehrerhandeln und Digitale Medien“. Diss. Universität Bremen, 2011 (siehe S. 245).

[3]

Ingrid Bounin. Stellungnahme zu Manfred Spitzers Thesen. 2012. url: www.lmz-bw.de/medienbildung/aktuelles/mediaculture-blog/blogeinzelansicht/2012/stellungnahme-zu-manfred-spitzers-thesen.html (besucht am 30. 07. 2014) (siehe S. 242).

[4]

Ansgar Bredenfeld und Thorsten Leimbach. „The Roberta® Initiative“. In: Proceedings of the 2nd International Conference on SIMULATION, MODELING and PROGRAMMING for AUTONOMOUS ROBOTS (SIMPAR 2010). Darmstadt, 2010, S. 1–2 (siehe S. 34).

[5]

Bundesagentur für Arbeit, Hrsg. Verteilung der Arbeitslosigkeit. url: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Akademiker/generische-Publikationen/Broschuere-Akademiker-2012.pdf (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 32).

[6]

DESTATIS, Hrsg. Bildung und Kultur. url: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/PruefungenHochschulen2110420127004.pdf?__blob=publicationFile (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 33).

[7]

Deutsche Welle, Hrsg. 2014. url: http://www.youtube.com/watch?v=cf8f-aVBZNQ (besucht am 03. 07. 2014) (siehe S. 247).

[8]

Deutscher Bundestag, Hrsg. 2011. url: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/072/1707286.pdf (besucht am 30. 07. 2014) (siehe S. 247).

[9]

Deutscher Bundestag, Hrsg. 2013. url: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/125/1712550.pdf (besucht am 30. 07. 2014) (siehe S. 243).

[10]

Deutscher Bundestag, Hrsg. 2013. url: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712029.pdf (besucht am 30. 07. 2014) (siehe S. 243).

[11]

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Hrsg. Ingenieurmangel. url: https://www.diw.de (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 33).

[12]

John Dewey. Westermann Verlag, 1949 (siehe S. 250).

[13]

Digital Lernen, Hrsg. 2011. url: http://www.digital-lernen.de/nachrichten/netzpolitik/einzelansicht/artikel/bundestagsenquete-fordert-einen-laptop-fuer-jeden-schueler.html (besucht am 15. 07. 2014) (siehe S. 243).

[14]

Digitale Hochschule Baden-Württemberg, Hrsg. Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. 2013. url: http://www.youtube.com/watch?v=FnDEF7Aw9HI (besucht am 12. 06. 2014) (siehe S. 244, 247).

[15]

Allison Druin und James A. Hendler, Hrsg. Robots for Kids. Exploring New Technologies for Learning. San Francisco: Morgan Kaufmann, 2000 (siehe S. 34).

[16]

FIRST Foundation. Core Values. url: http://www.firstlegoleague.org/mission/corevalues (besucht am 14. 09. 2014) (siehe S. 111).

[17]

FIRST LEGO League, Hrsg. Vision & Mission. url: http://www.usfirst.org/aboutus/vision (besucht am 30. 07. 2014) (siehe S. 257).

[18]

Elisabeth Frank. „Anregungen für den Physikunterricht. Physik - ein Fach für Mädchen und Jungen“. In: Hrsg. von Weiterbildung und Kunst Baden Württemberg für Familie Frauen. Schule der Gleichberechtigung. Stuttgart, 1995, S. 111–127 (siehe S. 39).

[19]

Elisabeth Frank. „Mädchen und Physik - wider die Natur?“ In: Hrsg. von Krahn, Helga and Niederdrenk-Felgner, Cornelia. Frauen machen Schule. Bielefeld: Kleine Verlag, 1995. Kap. hallo, S. 112–125 (siehe S. 39).

[20]

Maya Götz, Hrsg. Wie lernt das Gehirn? 2012. url: https://www.youtube.com/watch?v=rRTnhJPfaSQ (besucht am 12. 07. 2014).

[21]

Gerlinde Hammer, Christiane Koch und Andreas Witzel. Lebenslanges Lernen mit Benachteiligten. Techn. Ber. Bremen: Forschungseinheit Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb. Institut Arbeit und Wirtschaft an der Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen, 2005 (siehe S. 176).

[22]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Anmeldeprozess. url: http://www.first-lego-league.org (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 288, 347).

[24]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Check. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 308, 347).

[36]

Peter Häußler und Lore Hoffmann. Erläuterungen zu Modul 7 mit Unterrichtsbeispielen für den Physikunterricht. Techn. Ber. Kiel: BLK-Programmförderung »Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts«. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, 1998 (siehe S. 39).

[37]

Hartmut Hentig von. Wie frei sind Freie Schulen? Gutachten für ein Verwaltungsgericht. Klett-Cotta, 1988 (siehe S. 175).

[38]

Lena Kaufmann. url: http://www.kizz.de/erziehung/lernen/einfach-lernen-lernen-muss-nicht-gelernt-werden (besucht am 07. 05. 2014) (siehe S. 246).

[39]

Ina Kayser und Oliver Koppel. Ingenieurmonitor. Techn. Ber. Köln: Verein Deutscher Ingenieure, 2013 (siehe S. 33).

[40]

Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V., Hrsg. Daten + Fakten Studium. url: http://www.kompetenzz.de/Daten-Fakten/Studium (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 33).

[41]

MediaCultore-Online, Hrsg. 2011. url: https://www.youtube.com/watch?v=jdDsh7tcnbo (besucht am 09. 06. 2014) (siehe S. 246).

[42]

Nordwestradio, Hrsg. Gesprächszeit - Interview mit Prof. Hüther. 2013. url: http://www.youtube.com/watch?v=cD9UWBR7bDs (besucht am 02. 06. 2014) (siehe S. 253, 255, 257).

[43]

Seymor Papert. Mindstorms: Children, Computers, and Powerful Ideas. New York: Basic Books, 1980 (siehe S. 34).

[44]

Ingo Pies und Martin Leschke, Hrsg. Mancur Olsons Logik kollektiven Handelns. Tagung. Konzepte der Gesellschaftstheorie 3. Tübingen: Mohr Siebeck, 1997. 244 S. isbn: 3161467671. url: http://gso.gbv.de/DB=2.1/CMD?ACT=SRCHA&SRT=YOP&IKT=1016&TRM=ppn+22907006X&sourceid=fbw_bibsonomy (siehe S. 154).

[45]

Prenzel, Manfred and Friedrich, Anja and Stadler, Matthias, Hrsg. Von Sinus lernen: Wie Unterrichtsentwicklung gelingt. Kallmeyer, 2008 (siehe S. 174).

[46]

Heidi Schelhowe. „Interaktionsdesign. Wie werden Digitale Medien zu Bildungsmedien?“ In: Zeitschrift für Pädagogik 57 (2011), S. 350–362 (siehe S. 250).

[47]

Heidi Schelhowe und Anja Kümmel. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung des Projekts „Roberta goes EU“. Techn. Ber. 2009 (siehe S. 254).

[48]

School of trust, Hrsg. Aufbruch zu den Schulen von morgen. 2013. url: https://www.youtube.com/watch?v=ZEfeTTvfLV8 (besucht am 12. 07. 2014) (siehe S. 174, 175, 253).

[49]

School of trust, Hrsg. Lernen in den Schulen von morgen. 2013. url: https://www.youtube.com/watch?v=66ENHn8scg0 (besucht am 01. 08. 2014) (siehe S. 173).

[50]

Spiegel Online, Hrsg. Schulkritiker Gerald Hüther: „In jedem Kind steckt ein Genie“. 2012. url: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/kritik-am-schulsystem-huether-will-gymnasium-und-lehrplaene-abschaffen-a-850405.html (besucht am 30. 06. 2014) (siehe S. 256).

[51]

Manfred Spitzer. Digitale Demenz. Droemer HC, 2012 (siehe S. 243).

[52]

Walter-Herrmann, Julia ; Büching, Julia. FabLab Of Machines, Makers and Inventors. transcript-verlag, 2013 (siehe S. 181).

[53]

Heike Wiesner und Heidi Schelhowe. „Robotik zur Förderung von Chancengleichheit im schulischen Unterricht“. In: ADA-MENTORING. Fachzeitschrift für Mentoring und Gender Mainstreaming in Technik und Naturwissensften. 2004, S. 41–42 (siehe S. 177).

[54]

Wikipedia, Hrsg. FabLab. url: http://de.wikipedia.org/wiki/FabLab (besucht am 13. 08. 2014) (siehe S. 181).

[55]

Wikipedia, Hrsg. Mathetik. url: http://de.wikipedia.org/wiki/Mathetik (besucht am 13. 08. 2014) (siehe S. 175).

 Bildnachweis

 Bildnachweis

[23]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Aus Fehlern gelernt... url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 179, 347).

[25]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Die Roboterkonstruktionen können teilweise sehr komplex werden. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 118, 347).

[26]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Ein Team aus der Schweiz beim Robot-Game. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 85, 347).

[27]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Ein Team steht Rede und Antwort im Team-Interview. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 198, 347).

[28]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Eindruck eines FLL Events. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 97).

[29]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. ForscherInnen präsentieren Ihre Ergebnisse. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 122, 347).

[30]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Goldmedaillen. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 126, 347).

[31]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Jedes Teammitglied bringt seine Kompetenz aktiv ein. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 160, 347).

[32]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Sie haben ein Ziel erreicht FLL ihren Zweck. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 235, 347).

[33]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Spielttisch NaturesFury. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 240, 347).

[34]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Spürbare Anspannung bei der Punktevergabe. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 104, 132, 189, 347).

[35]

HANDS on TECHNOLOGY e.V. Teambesprechung und Vorbereitung FLL Schiedsrichter. url: http://www.first-lego-league.org/de/media/impressionen.html (besucht am 02. 09. 2014) (siehe S. 114, 347).